Schulporträt
Basisdaten
- Schulleiter Herr P. Guhra
- stellv. Schulleiterin Frau B. Werner
- Oberstufenkoordinatorin Frau S. Mudrack
- Schülerzahl (Schuljahr 2021/22) 502 Schüler*innen
- Lehrerzahl (Schuljahr 2021/22) 38 Lehrer*innen
Fremdsprachen bis in die Oberstufe
1. Fremdsprache Englisch
2. Fremdsprache Französisch oder Spanisch
3. Fremdsprache Latein
Kurse auf Leistungskursniveau (2021/22)
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Spanisch
- Geographie
- Biologie
Wahlpflichtfächer
- Astronomie
- Informatik
- Latein
- NAWI (Schwpkt.: Bio/Ch, neu an 22/23)
- Musik
- Kunst
- Deutsch/Medienbildung
- Spanisch / DELE-Zertifikat
Tagesstruktur und Stundenplan
- nahezu ausschließlich Blockunterricht
- garantiert kein ersatzloser Ausfall zwischen 7:30 Uhr und 13:00 Uhr in den Klassen 7-10
- kompakter Unterrichtstag von 7:30 Uhr bis maximal 14:55 Uhr
- angemessene Steigerung der Wochenstundenzahl ab Klasse 7 dem Alter entsprechend
Profil / Fachliche Schwerpunktsetzung
- fremdsprachliche Schwerpunktsetzung mit erhöhter Stundenzahl in Klasse 7, Schulpartnerschaften und Auslandsreisen, Oberstufenkursen in der 2. Fremdsprache und Latein, DELE, Latinum uvm.
- seit 2013 zertifitierte hervorragende Berufs- und Studienorientierung mit unzähligen regionalen und überregionalen Partnern, Berufswahlpass, verlängertem Praktikum in Klasse 9, Potenzialanalysen und Seminarkursangebot, Vernetzung in alle Fächer, Schulküche uvm.
Weitere Besonderheiten
- Schulsozialarbeit mit präventiven Angeboten im Bereich Krisenintervention, Mobbing, Medienbildung uvm. ab Klasse 7
- durchgängige Ausbildung im Bereich Medien und Informatik: Medienbildung/WAT als Unterrichtsfach in Klasse 7, informationstechnische Grundbildung im WAT-Unterricht ab Klasse 8 und Informatik als Wahlpflichtunterricht ab Klasse 10
- Erprobungsphase "Schulhund-Projekt"
- Ehemaligen-Netzwerke mit Treffen zu "Abi-wie weiter?"und zum Ehemaligentreffen an jedem 27.12. etc.
- uvm.
Digitale Medien am Bohnstedt-Gymnasium
- vier moderne PC-Pools
- PC-Arbeitsplätze für Schüler*innen
- digitaler Stunden- und Vertretungsplan über Webbuntis
- datenschutzkonformer Messenger für die ungehinderte Kommunikation zwischen einzelnen Schüler*innen, Lerngruppen und Lehrer*innen
- Schulcloudals Plattform für den Datenaustausch und für den digitalen Unterricht
Was bringt die Zukunft?
Schulen sind ständig in Entwicklungsprozessen. Manche Dinge gelingen viel schneller als gedacht, andere dauern leider länger als vermutet. Hier eine Auswahl aktuell laufender ENtwicklungsprozesse:
- Zertifizierung als "Schule ohne Rassismus"
- Projekt "Schulhund"
- Projekt "gesunde Schule"
- Weiterentwicklung des "Schülercafés und Schülershops" mit Hilfe der Eltern
- Ausbau der Projekts Medienbildung der Schulsozialarbeit
- ständige Verbesserung der digitalen Infratsruktur der Schule
Umbau des naturwissenschaftlichen Gebäudes und des Schulhofes
- Aufbau einer vertieften Zusammenarbeit mit der Theaterloge Luckau
- Neugestaltung der ehemligen Schülerbibliothek
- eine geschlechtsneutrale transgendergerechte Toilette
uvm.
Puh, es wird nicht langweilig! Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Unterstützung! Bis bald in den neuen 7. Klassen!