Informatik
Informatikunterricht
Fachlehrer: Frau Jank
Herr Lehmann
In den Klassen 8 und 9 haben alle Schüler im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) auch Unterricht mit informatischen Inhalten:
In der Klasse 8 geht es im Rahmen der Textverarbeitung auch um Bewerbungsunterlagen.
In der Klasse 9 lernen die Schüler Inhalte der Betriebswirtschaft kennen und arbeiten mit Tabellenkalkulation und Webseitengestaltung mit HTML.
Der eigentliche Informatikunterricht beginnt in Klasse 10. Hier werden die Eingangsvoraussetzungen für die Qualifikationsphase geschaffen.
Für die Schüler der SEKII besteht die Möglichkeit das Fach Informatik im Grundkurs zu belegen.
Der Informatikunterricht wird in zwei Fachkabinetten mit je 18 Schülerarbeitsplätzen durchgeführt.
Der Medienunterricht der anderen Fächer findet in den beiden Medienräumen, aber auch in 8 Fachräumen mit PC und Beamer statt.
Für die Arbeit in den freien Stunden stehen den Schülern (der Sek II) 4 Arbeitsplätze im Aufenthaltsraum ständig zur Verfügung.
Organisationsformen und wichtige Inhalte:
Klasse 8: (halbjährlich, alle Schüler 2 h)
- Hardware und Betriebssysteme (Grundlagen)
- Textverarbeitung, u. a. Bewerbungsunterlagen
- Präsentation mit Word und Powerpoint
Klasse 9: (halbjährlich, alle Schüler 2 h)
- Tabellenkalkulation, u. a. Betriebswirtschaft
- Geschäftsgrafik
- HTML
Klasse 10: (ganzjährlich, nach Anwahl des Faches, 2 h)
- Informatiksysteme
- Computernetze
- Datenbanken
- Problemlösen, dabei:
- Algorithmische Strukturen (Hamster)
- Grundlegende Datenstrukturen (Lazarus)
Grundkurs - 3 h
Qualifikationsphase 1. Semester (Q1):
- Algorithmen und einfache Datentypen
- Modulare Programmierung mit Lazarus
- Rechner und Netze
Qualifikationsphase 2. Semester (Q2):
- Datenmodellierung, Datenbanken
- höhere Datenstrukturen
Qualifikationsphase 3. Semester (Q3):
- Objektorientierte Modellierung und Programmierung
- Sprachen und Automaten
Qualifikationsphase 4. Semester (Q4):
- Ergänzung und Vertiefung der Bereiche aus Q1 bis Q3 zur Festigung und zur Vorbereitung auf das Abitur
- Kleines Projekt
Mündliches und schriftliches Abitur ist hier nach Anwahl möglich.