schule_eingang | zur Startseite schule_eingang | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Projekte und Arbeiten von Schülern

Liebe Besucherinnen und Besucher des Fachbereichs Deutsch,

wir heißen Sie herzlich willkommen!

Wie Ihnen wahrscheinlich bereits bekannt ist, liegt uns neben der sprachlichen Bildung auch die kulturell-ästhetische Förderung unserer Schülerinnen und Schüler sehr am Herzen. Diesem Anspruch konnten wir in der Vergangenheit vor allem durch unsere langjährigen Kooperationen mit Theaterhäusern in Berlin und Brandenburg Rechnung tragen. Umso stolzer sind wir darauf, dass vor dem letzten „Lockdown“ die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 11 im Grundkurs Deutsch in den Genuss kommen durften, Goethes „Iphigenie auf Tauris“ als Theateraufführung live in Berlin zu erleben.

In den vergangenen Monaten haben wir nicht nur unsere Fühler nach alternativen kulturästhetischen Formaten ausgestreckt, sondern auch aktiv unser Interesse bekundet, als es darum ging, von Theaterangeboten in angepasster Form – i. d. R. in digitaler Form – Gebrauch zu machen. Entsprechend freuen wir uns und sind voller Hoffnung, dass die uns unterbreiteten digitalen Angebote tatsächlich realisiert werden können. Dazu gehören u. a. „Kabale und Liebe“ sowie eine Aufführung mit dem Schwerpunkt auf der Literaturepoche Romantik.

Ebenfalls erfreut wären wir, wenn eine konventionelle Theateraufführung für den Jahrgang 8 zum Thema „Anti-Mobbing“ – natürlich unter Einhaltung von coronabedingten Regeln –  in Luckau stattfinden könnte.

Da wir allerdings trotz Corona nicht in erster Linie im Konjunktiv denken und handeln, sondern auch realistische Angebote nutzen, erfreuen wir uns der Tatsache, eine echte Größe der Poetry-Slam-Szene für uns gewonnen zu haben. Diese wird mit unseren Schülerinnen und Schülern zwei Tage lang kreativ sein, Impulse geben und experimentieren, um unsere Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am Ende selbst kreativ werden zu lassen. Das wird ein Highlight!

Bis dahin sind wir selbst kreativ und setzen im Unterricht Akzente – kleinere und größere – um unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht zum Schmunzeln, Staunen und Nachdenken anzuregen. Dazu gehören beispielsweise Vorleserituale aus Lektüren, um die Besonderheiten der deutschen Sprache und Kultur mal mit einem Schmunzeln, mal etwas tiefgründiger zu reflektieren, vor allem aber um die Schönheit dieser Sprache aus einer fremden Sicht und Spracherwerbserfahrung wirken zu lassen. Ja; auf diese Sprache können man, frau, Einheimische und Zugereiste stolz sein!

Im Jahrgang 7 bzw. 8 werden von Schülerinnen und Schülern Jugendlektüren vorgestellt, die sie einzeln lesen und anschließend in Kleingruppen für die Vorstellung bearbeiten. Die Lektüren können spezifisch bzw. themengebunden sein - z. B. die Themen Freundschaft oder das Erwachsenwerden betreffen - oder die Interessen der Schülerinnen und Schüler widerspiegeln.

„Gerichtsverhandlungen“ werden begleitend oder im Anschluss an das Lesen einzelner Lektüren von Schülerinnen und Schülern vorbereitet, inszeniert und ausgewertet, um das Formulieren und Vortragen von Argumenten und Gegenargumenten zu üben, deren Wirkung zu erfahren, um sich in Rollen hineinzuversetzen sowie Empathiefähigkeit und kritisches Urteilen zu schulen.

Ob eigene Textproduktionen, zu denen auch „Zeitungsgedichte“ gehören, Collagen oder PowerPoint-Präsentationen - unsere Schülerinnen und Schüler lassen uns regelmäßig über ihre Herangehens-, Verstehens- und Ausdrucksweisen staunen und ihre Arbeiten erfahren im entsprechenden Rahmen auch Würdigung.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, Einblicke in Arbeiten unserer Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zu gewinnen. Im besten Fall entlocken sie auch Ihnen ein Schmunzeln, Staunen und ein kurzes Nachdenken über das, was der Deutschunterricht an Fantasien, Kreativität und Originalität aus Schülerinnen und Schülern zu Tage fördern kann.

Wir wünschen viel Vergnügen!

Klasse

Produkte/Arbeiten der Schülerinnen und Schüler

Kontextualisierung/Vorhaben

7

PowerPoint-Präsentationen zum Thema „Gegenstände/Orte, die mich erfreuen/begeistern“

PPT1   PPT2      PPT3

Ausgehend von der Unterrichtsreihe „Heldensagen, Idole und Vorbilder aus Antike und nationaler Überlieferung“ wurde der Bogen zu der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler gespannt, um das ihnen persönlich Wichtige zu veranschaulichen und in Stilmitteln auszudrücken.

8

„Wenzel Strapinskis Kleiderkollektion 2020 - featured by 8 b

„Schein oder Sein?“

Es galt, mögliche Absichten und Wirkungen durch die Auswahl und das Tragen von Kleidungsstücken vor und nach deren kreativer Umarbeitung durch die Schülerinnen und Schüler auszuloten.

9

Kurzgeschichten

Geschichte1

Geschichte2

 

Dass Jugendliche gerne schreiben, ist keine Ausnahme, sondern häufig die Regel, wie die folgenden Kurzgeschichten zeigen, die im Rahmen der Arbeit mit epischen Texten entstanden sind. Erzählverhalten, Erzählform, Zeit- und Figurengestaltung sind nur einige der von Schülerinnen und Schüler bewusst beim Schreiben  beachteten Merkmale epischer Texte.

9

Videoproduktion „Bares für Rares“

Die Schülerinnen und Schüler nutzten digitale Medien, um mit Videotechniken zu experimentieren und sie zur eigenen Videoproduktion zu nutzen. Nebenbei schlüpften sie in verschiedene Rollen der Berufe rund um Medien.

10

 

Vortrag eines schülereigenen

Corona-Gedichts

Dass coronabedingte Lockdown-Phasen, wie die erste im Frühjahr 2020, auch kreativ genutzt werden können, zeigt dieses Schülergedicht, in dem die persönliche Wahrnehmung der Pandemie, ihre Auswirkungen und die daraus generierte Haltung lyrisch zum Ausdruck gebracht wurden.

11

GK

„Der Erlkönig“ in der Jugendsprache

Im Rahmen des Unterrichts zur Einheit „Sprachvarietäten – Jugendsprache“ wurden

Merkmale der Jugendsprache auf literarische bzw. lyrische Texte einer vergangenen Literaturepoche angewendet, um zu prüfen, ob und inwiefern literarische Werke in der Jugendsprache ihre Wirkung entfalten.

12

LK

Collage1    Collage2

zu Joseph von Eichendorffs „Das Marmorbild“

 

Im Vordergrund stand die Visualisierung  und individuelle Deutung des Zusammenspiels zwischen der Handlung der Märchennovelle, der Figuren sowie der typischen, sich im Werk widerspiegelnden Motive der Literaturepoche Romantik.