Links zum Teilen der Seite überspringen
Rahmenplan Sek I
Der Unterricht im Fach Politische Bildung wird in der Klassenstufe 9 und 10 mit 2 Wochenstunden unterrichtet.
Die wesentlichen Inhalte können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen.
Der komplette schuleigene Rahmenplan kann hier eingesehen werden.
Klasse 9
Thema laut Rahmenlehrplan und Stundenzahl |
Wesentliche stoffliche Inhalte |
Die Schüler kennen Freiheits- und Grundrecht und erkennen die diesbezüglichen Aufgaben des Staates.
Sie haben eine Vorstellung von den Aufgaben des Bundestages, des Landtages, des Bundesrates und kommunaler Parlamente.
Sie können am Beispiel einer politischen Entscheidung zwischen konkurrierenden Interessen unterscheiden und kennen die Beeinflussbarkeit der Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse.
10 Unterrichtsstunden |
Demokratie
Grundrechte, Bürgerrechte, Aufbau und Inhalt des Grundgesetzes, Regierung und Parlament
|
Schüler lernen das Rechtssystem der BRD kennen und können die einzelnen Rechtsfelder voneinander unterscheiden.
Sie können die Bedeutung der einzelnen Gerichte erläutern und das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit erörtern.
Sie kennen strafrechtlichen Geltungsbereich der Gesetze (Jugendstrafrecht).
Sie können den Zweck der Strafen kritisch beleuchten.
13 Unterrichtsstunden , davon 3 Unterrichtsstunden Gericht
|
Recht
Funktion und Gliederung des Rechts
Rechte und Pflichten von Eltern und Kindern
Jugendkriminalität
Strafen - Sinn und Wirkung (Jugendgerichtshilfe)
Unterrichtsgang Amtsgericht Lübben |
Schüler kennen wesentliche Elemente der Sozialstruktur/ der Sozialpolitik der Bundesrepublik.
Sie lernen gesellschaftliche Strukturen und deren Wandel zu beschreiben und zu analysieren.
Sie kennen Besonderheiten ihrer Region, können Sie beschreiben und mit anderen Regionen vergleichen.
Sie können Ursachen, Formen sozialer Ungleichheit und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik erläutern.
Sie kennen die demographische Entwicklung in Deutschland und können daraus Probleme ableiten.
13 Unterrichtsstunden
|
Arbeit mit Texten und Statistiken, Graphiken
Analyse, Diskussion
Gesellschaft der Bundesrepublik, Begriff, Aufbau, Sozialsystem, Arbeitslosigkeit, Migration, Minderheiten
Sozialstruktur
Ursachen, Formen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Gesellschaft
Vergleich Ost – West
Zukunftsvisionen
Berufswahl
|
Klasse 10
Thema laut Rahmenlehrplan und Stundenzahl |
Wesentliche stoffliche Inhalte |
Schüler können zwischen direkter und repräsentativer Demokratie unterscheiden, diese erklären und dem politischen System der Bundesrepublik zuordnen.
Sie kennen Unterschiede zwischen Demokratie und Diktatur ( DDR) und können diese erläutern.
Sie kennen die Funktion des staatlichen Gewaltmonopols und die Notwendigkeit der staatlichen Gewaltenteilung.
18 Unterrichtsstunden
|
Demokratie in der Bundesrepublik im Vergleich mit der Diktatur in der DDR
Wiederholung aus Klasse 9, Verfassungsaufbau und Gewaltenteilung in der BRD, Politische Willensbildung, Parteien, innerparteiliche Demokratie, Verfassungsaufbau und Gewalteneinheit in der DDR, Wahlen
Exekutive Organe sichern das Gewaltmonopol des Staates
|
Schüler kennen Grundbegriffe und Grundlagen der freien und sozialen Marktwirtschaft und können Schwächen und Stärken erkennen und erörtern.
Schüler kennen die Interessen der wirtschaftlichen Akteure und die Regeln der Austragung von Interessenkonflikten.
Sie können Möglichkeiten staatlicher Wirtschaftspolitik an regionalen Beispielen einschätzen und ihre Grenzen erörtern.
18 Unterrichtsstunden
|
Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik
Merkmale der freien und sozialen Marktwirtschaft, Wirtschaftskreislauf, Unternehmensformen und Organisation, Gewerkschaften mit Tarifverhandlungen und Arbeitskampf, Formen der Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitische Instrumente des Staates
|
Schüler wissen, welche Staaten der EU angehören und können den Entwicklungsprozess darstellen.
Sie kennen wichtige Institutionen und können ihre Verflechtungen erläutern.
Sie kennen Ziele und Motive der EU.
Sie kennen die Problemfelder der Organisation.
Sie können ihre zukünftigen Mitbestimmungsrechte erläutern und die Rolle der Bundesrepublik im gegenwärtigen Prozess kritisch diskutieren.
20 Unterrichtsstunden
|
Europa – Einheit in Vielfalt
Europäische Union: Geschichte, Mitglieder, Organe, Binnenmarkt; Euro, Osterweiterung
Probleme: Finanzierung, Subventionen, Türkeibeitritt
|
Die Schüler gewinnen Einsicht in globale Dimensionen des Friedens.
Sie erlangen die Fähigkeit, internationale Konflikte und Konfliktregelungen zu analysieren und zu erkennen vorhandene internationale Konfliktpotenziale.
Ihnen wird bewusst, dass dauerhafter Frieden in der Welt auch den Abbau von Ungleichheiten erfordert.
Sie können rechtliche Grundlagen und Institutionen der internationalen Politik erläutern und Möglichkeiten der militärischen und nichtmilitärischen Friedenssicherung kritisch diskutieren.
20 Unterrichtsstunden
|
Internationaler Terrorismus – Gefahr für alle
Kriegs- und Friedensdefinitionen
Konflikte: Naher Osten, Israel, Irak
Ursachen, Verlauf und Perspektiven
|